Back to main page

 

Ostia Antica: Die Kampagne 1997

   
  2. Geophysikalische Prospektionskampagne
 
arbeiten
und
ergebnisse
Im Oktober 1997 wurde eine zweite Prospektionskampagne durchgeführt (vgl. auch Arbeitsbericht in RM 1998). An 12 Messtagen konnten unter Verwendung eines optimierten, viersensorigen Caesium-Magnetometers nahezu die gesamten unausgegrabenen Bereiche der Regionen III und V mit einer Gesamtfläche von ca. 20 Hektar prospektiert werden (Abb.: H. Becker mit optimiertem Caesium-Magnetometer 1997).
Regio III, Ausschnitt Magnetogramm
Regio III, Ausschnitt Magnetogramm 
Besonders gute Ergebnisse wurden hierbei in der Regio III erzielt, wo am Ende der Auswertung wahrscheinlich 70-80% der ursprünglichen Bebauung nachgewiesen werden können (Abb.: Regio III, Ausschnitt Magnetogramm). Ein erster Testeinsatz der elektrischen Widerstandsmessung erbrachte aufgrund ungünstiger Witterungs- und Bodenverhältnisse keine weiterführenden Erkenntnisse und musste auf das kommende Jahr vertagt werden. 

Die Prospektionen wurden flankiert von einer umfassenden Vermessungskampagne des Instituts für Photogrammetrie und Fernerkundung der TU München, bei welcher für die weiteren Arbeiten ein erstes Festpunktnetz in Ostia eingerichtet wurde (Abb.: Vermessungsarbeiten der TU München).

Optimierter Caesium-Magnetometer
Optimierter Caesium-Magnetometer

Vermessungsarbeiten der TU München
Vermessungsarbeiten der
TU München

Grosse Fortschritte machten auch die Bemühungen zur computergestützten Erarbeitung eines dreidimensionalen Geländemodells auf der Basis von Luftbildern, in welches am Ende des Projektes die kombinierten Ergebnisse der Prospektionen und Luftbildauswertungen eingeblendet werden sollen.
 teilnehmer M. Heinzelmann (Projektleitung); H. Becker (Landesdenkmalamt für Denkmalpflege Bayern; geophysikalische Prospektionen); M. Stephani, R. Brandt (Lehrstuhl für Photogrammetrie und Fernerkundung der TU München; studentische Hilfskräfte: M. Meyr, B. Streubel.
 literatur Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung105, 1998, 425 ff.